Doz. Dr. Georg Quaas

Gastprofessor an der Université Lumière Lyon 2

 

Testen Sie Ihr Wissen zur Vorlesung „Angewandte Probleme der VWL“! 

 

Bitte beachten Sie, dass die Liste bis zum Ende des Kurses fortlaufend aktualisiert und gelegentlich präzisiert wird.

 

 

Aktueller Stand: 09.03.2011

 

 

Fragen zum Thema 1: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

 

Was ist die empirische Basis der Volkswirtschaftslehre? (2 Punkte)

 

Welche Akteure (Wirtschaftssubjekte und -sektoren) kennen Sie? (8 Punkte)

 

Welche Arten von Gütern werden auf dem Gütermarkt gehandelt? (6 Punkte)

 

Wozu benötigt man den Begriff der Forderung? (2 Punkte)

 

Wie nennt man ökonomische Transaktionen, bei denen sich das Geldvermögen ändert? Nennen Sie ein Beispiel! (4 Punkte)

 

In welchem Zusammenhang stehen die Begriffe „Eigentum“ und „Bestände“? (8 Punkte)

 

Nach welcher Formel berechnet sich der Endbestand aus dem Anfangsbestand? (8 Punkte)

 

Kann man Millionär sein, obwohl man in gleicher Höhe Schulden bei einer Bank hat? (2 Punkte)

 

Welche Einkommensarten kennen Sie? (6 Punkte)

 

Zwischen welchen Akteuren werden im Rahmen der VGR Exporte und Importe abgewickelt? (4 Punkte)

 

Werden in den VGR vorrangig (a) Güterströme oder (b) Forderungsströme betrachtet? (2 Punkte)

 

Was versteht man unter einer „Verwendungsrechnung“? (4 Punkte)

 

In welche Hauptaggregate zerfällt das BIP verwendungsseitig? (8 Punkte)

 

Aus welchen beiden Aggregaten besteht der Konsum in der VGR? (4 Punkte)

 

Wozu dienen die Abschreibungen? (4 Punkte)

 

Wie berechnet man eine Nominalgröße? (Beschreiben Sie die Operation – entweder mit einer Formel oder verbal.) (4 Punkte)

 

Wozu braucht man Realgrößen? (2 Punkte)

 

 

Thema 2: Das theoretische Modell des Gütermarktes

 

Von welcher makroökonomischen Größe hängt der Konsum der privaten Haushalte hauptsächlich ab? (2 Punkte)

 

Erläutern Sie den Begriff „autonomer Konsum“! (2 Punkte)

 

Es sei C der Konsum und Yd das Verfügbare Einkommen, und es gelte die Gleichung C = c0 + c1*Yd. Interpretieren Sie den Parameter c1! (8 Punkte)

 

Wenn das Verfügbare Einkommen der Haushalte um 1 Mrd. Euro zunimmt, um wie viel nimmt dann der Konsum zu? (2 Punkte)

 

Wenn der Staat die Sozialleistungen um 1 Mrd. Euro anhebt und die marginale Konsumneigung 0,9 beträgt, um wie viele Mio. Euro erhöht sich dann der Konsum? (2 Punkte)

 

Erklären Sie den Unterschied zwischen einer exogenen und einer endogenen Größe! (4 Punkte)

 

Aus welchen makroökonomischen Aggregaten setzt sich die Nachfrage auf dem Gütermarkt zusammen? (Formel mit Legende) (6 Punkte)

 

Welche Ausgaben gehören alles zu den autonomen Ausgaben? (Formel und Erläuterung: 8 Punkte)

 

Berechnen Sie den Multiplikator, wenn die marginale Konsumneigung gleich 0,9 ist! (6 Punkte)

 

Was bezeichnet man als „Multiplikatoreffekt“ (Zahlenbeispiel)? (4 Punkte)

 

Welche Rolle spielt der Multiplikatoreffekt in der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion? (4 Punkte)

 

Wie verändert sich das Einkommen Y der Haushalte, wenn die Nachfrage auf dem Gütermarkt steigt? (2 Punkte)

 

Definieren Sie die Ersparnis der Haushalte! (Formel und Legende) (6 Punkte)

 

Was bedeuten die Buchstaben I und S in dem Namen „IS-Modell“? (4 Punkte)

 

Definieren Sie die Ersparnis des Staates! (Formel und Legende) (4 Punkte)

 

Welche Fristigkeit hat das IS-Modell? (2 Punkte)

 

 

Thema 3: Ein einfaches Modell für Geldmarkt und Finanzmarkt

 

Welche beiden Arten des Geldes kennen Sie? (4 Punkte)

 

Nennen Sie mindestens 2 Funktionen des Geldes! (4 Punkte)

 

Wenn der jährliche Zinssatz 3% ist, wieviel Zinsen bekommen Sie dann für eine Einlage von 300 € nach einem Jahr? (2 Punkte)

 

Was ist das Grundproblem des Geldbesitzers? (4 Punkte)

 

Erklären Sie mit eigenen Worten den Begriff „Liquiditätspräferenz“! (6 Punkte)

 

Wird die Liquiditätspräferenz bei steigenden Zinsen (a) höher oder (b) niedriger? (2 Punkte)

 

Worin legt man „überflüssiges“ Geld an, damit es hohe Zinsen/Rendite abwirft (2 Beispiele)? (4 Punkte)

 

Wenn der Wert eines festverzinslichen Wertpapiers fällt, wie verändert sich dann der Zinssatz? (4 Punkte)

 

Definieren Sie den Begriff der Geldnachfrage! (4 Punkte)

 

Wovon hängt die Geldnachfrage ab? (4 Punkte)

 

Wer bestimmt die Höhe des Geldangebotes? (2 Punkte)

 

Erläutern Sie den der Abb. 4.3 zugrunde liegenden ökonomischen Mechanismus! (Steigende Nominaleinkommen, konstantes Geldangebot)! (10 Punkte)

 

Wie bezeichnet man das Geld, das bei einer Bank hinterlegt wird? (2 Punkte)

 

Wozu benötigt eine Bank eine Reserve? (4 Punkte)

 

Wie viel Geld können die Banken schöpfen, wenn die EZB 20 Mrd. € ausgibt und der Mindestreservesatz 2% beträgt? (2 Punkte)

 

Wie und wodurch kann eine Bank zusammenbrechen (Begriff und Erläuterung)? (6 Punkte)

 

Wie schützen sich die Banken vor einem „run“? (4 Punkte)

 

Was ist eine reale Geldmenge? (Formel und Legende) (4 Punkte)

 

 

4. Das IS-LM-Modell

 

Welche Märkte werden durch das IS-LM-Modell dargestellt? (4 Punkte)

 

Für welche Frist gilt das IS-LM-Modell? (2 Punkte)

 

Nennen Sie drei Faktoren, von denen der Umfang der Investitionen in einer Volkswirtschaft abhängt! (6 Punkte)

 

Wenn die Zinsen (der Zinssatz) steigen, was passiert dann mit dem Umfang der Investitionen? (2 Punkte)

 

Ist bei einem Zinsanstieg der Rückgang der Produktion (i) stärker oder (ii) schwächer als der Rückgang der Investitionen? (2 Punkte)

Ergänzungsfrage: Warum ist das so? (2 Punkte)

 

Was passiert mit der IS-Kurve, wenn der Staat die Steuern senkt? Welche Prozesse laufen dabei in der Volkswirtschaft ab? (12 Punkte)

 

Wie wirken sich höhere Einkommen auf den Zinssatz aus? Wie kommt dieser Effekt zustande? (10 Punkte)

 

Stellen Sie die Auswirkungen eines Anstiegs der Produktion auf den Zinssatz grafisch dar! (4 Punkte)

 

Wodurch ist das Gleichgewicht zwischen Güter- und Geldmarkt definiert? (6 Punkte)

 

Was verstehen Sie unter einer Konsolidierung des Staatshaushaltes, und wie kann sie bewerkstelligt werden? (6 Punkte)

 

Warum verschiebt sich die IS-Kurve bei einer Erhöhung der Steuereinnahmen nach links? (8 Punkte)

 

Welche Auswirkungen haben Steuererhöhungen auf die LM-Kurve? (2 Punkte)

 

Skizzieren Sie, wie sich eine Steuererhöhung auf das Gleichgewicht zwischen Güter- und Geldmarkt auswirkt! (4 Punkte)

 

Welche Auswirkungen hat eine Steuererhöhung (i) auf die Einkommen und (ii) auf den Zinssatz? (4 Punkte)

 

Welche Auswirkungen hat eine Steuererhöhung auf die Investitionen? (6 Punkte)

 

Was bedeutet eine kontraktive Geldpolitik? (4 Punkte)

 

Stellen Sie sich vor, die Zentralbank erhöht die im Umlauf befindliche Geldmenge insgesamt um 2% und die Preise steigen ebenfalls um 2%. Welche Auswirkungen hat das auf den Zinssatz? (2 Punkte)

 

Wie wirkt sich eine Erhöhung des realen Geldangebotes (i) auf die realen Einkommen und (ii) auf den Zinssatz aus? (4 Punkte)

 

Wie wirkt sich eine Erhöhung des realen Geldangebotes auf die Investitionen aus? (2 Punkte)

 

Welche volkswirtschaftlichen Wirkungen hat eine expansive Geldpolitik auf den Konsum und die Investition, wenn Steuereinnahmen und –ausgaben konstant bleiben? Warum ist das so?

(10 Punkte)

 

 

5. Der Arbeitsmarkt

 

Wer bietet – volkswirtschaftlich gesehen – auf dem Arbeitsmarkt Arbeit an? (2 Punkte)

 

Wie heisst der Preis der Arbeit? (2 Punkte)

 

Wer fragt Arbeit nach? (2 Punkte)

 

Wie werden die Löhne festgesetzt? (2 Punkte)

 

Was sind die Standardargumente der Arbeitnehmer für eine Lohnerhöhung? (4 Punkte)

 

Welche Standardargumente der Unternehmer gegen eine Lohnerhöhung kennen Sie? (4 Punkte)

 

Welche Mittel des Arbeitskampfes kennen Sie? (4 Punkte)

 

Was ist ein Reservationslohn? (6 Punkte)

 

Welche Gründe kann es für einen Unternehmer geben, mehr als den Reservationslohn zu zahlen? (6 Punkte)

 

Wie wirken sich Vermögen und Arbeitslosenunterstützung auf das (i) Arbeitsangebot und (ii) den Lohn aus? (4 Punkte)

 

Wie wirkt sich steigende Arbeitslosigkeit auf die Löhne aus? (2 Punkte)

 

Erläutern Sie Formel für die Festsetzung des Nominallohnes W = Pe F(u,z). (12 Punkte)

 

Warum fordern Arbeitnehmer in Tarifverhandlungen einen Inflationsausgleich? (4 Punkte)

 

Warum wirkt ein gesetzlicher Kündigungsschutz tendenziell Lohn steigernd? (4 Punkte)

 

Wovon hängt der Reallohn laut Lohnsetzungsgleichung ab? (2 Punkte)

 

Was verstehen wir unter Arbeitsproduktivität? (4 Punkte)

 

Was ist der Erlös (Formel)? (2 Punkte)

 

Notieren und erläutern Sie die Formel für die Preissetzung! (8 Punkte)

 

Worin drückt sich die Marktmacht der Unternehmen in der Formel für die Preissetzung aus? (2 Punkte)

 

Definieren Sie die natürliche Arbeitslosenquote! (4 Punkte)

 

In welchem Zusammenhang steht der Gewinnaufschlag mit der natürlichen Arbeitslosigkeit? (2 Punkte)

 

Aus welchen Gruppen setzt sich die Gruppe der Erwerbspersonen zusammen? (4 Punkte)

 

Aus welchen Gruppen setzt sich die Gruppe der Erwerbstätigen zusammen? (4 Punkte)

 

 

Thema 6: Das AS-AD-Modell

 

Welche Märkte stellt das AS-AD-Modell dar? (8 Punkte)

 

Was bedeuten die Abkürzungen „AS“ und „AD“? (4 Punkte)

 

Was soll die aggregierte Angebotsfunktion erklären? (2 Punkte)

 

Nennen Sie 3 Determinanten des Preisniveaus! (6 Punkte)

 

Erklären Sie, warum bei einem Anstieg der Produktion („Konjunktur“) die Preise steigen! (8 Punkte)

 

Warum steigen die Preise, wenn allgemein erwartet wird, dass sie steigen? (4 Punkte)

 

Erläutern Sie, was passiert, wenn die Beschäftigung über dem natürlichen Niveau liegt! (8 Punkte)

 

Wie wirken sich Lohnerhöhungen auf die Produktion aus, die lediglich die Inflation ausgleichen? (2 Punkte)

 

Was soll die aggregierte Nachfragefunktion erklären? (4 Punkte)

 

Wie wirken sich steigende Preise auf die Produktion aus? (2 Punkte)

 

Erläutern Sie anhand der Abb.6.4 den ökonomischen Mechanismus, der zu einer Verschiebung der AD-Kurve nach rechts (alternativ: nach links) führt, wenn die Staatsausgaben erhöht (alternativ: reduziert) werden. (8 Punkte)

 

Erläutern Sie anhand der Abb.6.4 den ökonomischen Mechanismus, der zu einer Verschiebung der AD-Kurve nach links führt, wenn die Zentralbank das Geldangebot verringert. (8 Punkte)

 

Nennen Sie drei Determinanten der aggregierten Nachfrage! (6 Punkte)

 

Nennen Sie 3 Determinanten des kurzfristigen Gleichgewichts zwischen aggregiertem Angebot und aggregierter Nachfrage! (4 Punkte)

 

Was passiert mittelfristig, wenn die Produktion über dem natürlichen Niveau liegt? (8 Punkte)

 

Wohin tendiert das Produktionsniveau in mittlerer Frist? (2 Punkte)

 

Welche Wirkung hat eine expansive Geldpolitik in kurzer Frist? (6 Punkte)

 

Welche Wirkung hat eine expansive Geldpolitik in mittlerer Frist? (6 Punkte)

 

Was besagt die These von der Neutralität des Geldes? (6 Punkte)

 

Was ist eine Rezession? (4 Punkte)

 

Wie kann man eine Rezession überwinden? (4 Punkte)

 

Was muss die Regierung tun, wenn die Krise vorbei ist? Warum? (6 Punkte)

 

Welche Wirkung hat eine restriktive Fiskalpolitik in kurzer Frist? (6 Punkte)

 

Welche Wirkung hat eine restriktive Fiskalpolitik in mittlerer Frist? (6 Punkte)

 

Was ist und welche Wirkung hat ein Ölpreisschock (mittlere Frist)? (6 Punkte)

 

Was versteht man unter Stagflation? (6 Punkte)