Doz. Dr. Georg Quaas

Institut für Empirische Wirtschaftsforschung

 

Mögliche Klausurfragen zur Lehrveranstaltung „Wissenschaftstheorie und Ethik (Kritischer Rationalismus)“

 

Version vom 21. Juni, minimale Korrekturen am 4. Juli 2016

 

Sowohl die Punkteverteilung, der Umfang dieser Liste als auch die Formulierung der Fragen sind vorläufig. Gültig ist diejenige Version, die sich 1 Woche vor der Klausur im Netz befindet.

 

 

1. Was versteht man in der Wissenschaftstheorie unter einer „Theorie“?

(4 Punkte)

 

2. Welche drei Funktionen der Sprache hat Popper von seinem Professor Bühler gelernt? Welche vierte Funktion fügte er hinzu?

(8 Punkte)

 

3. Erläutern  Sie die Unterschiede zwischen theoretischer Erklärung (Theorie),  Prognose  und technologischer Beherrschung eines Vorgangs (Technologie) anhand der Elemente eines formal-logischen Erklärungsschemas!

(10 Punkte)

 

4. Worin besteht das Gemeinsame des Wissenschaftsverständnisses Poppers und des Neo-Positivismus' der 20-30er Jahre?

(8 Punkte)

 

5. Was sind die beiden Grundprobleme der Erkentnistheorie?

(4 Punkte)

 

6. Formulieren Sie das Induktionsprinzip und erläutern Sie es an einem ökonomisch relevanten Beispiel!

(8 Punkte)

 

7. Worin besteht die Kritik des Kritischen Rationalismus an diesem Prinzip?

(8 Punkte)

 

8. Welche Rolle kann Ihrer Meinung nach das Induktionsprinzip trotz der kritisch-rationalistischen Kritik daran in der wissenschaftlichen Arbeit spielen?

(4 Punkte)

 

9. Erläutern Sie den Begriff Fallibilismus!

(4 Punkte)

 

10. Welche Schlussfigur liegt der Widerlegung einer Theorie zugrunde?

(2 Punkte)

 

11. Erläutern Sie den wissenschaftstheoretischen Begriff der intersubjektiven Überprüfbarkeit!

(4 Punkte)

 

12. Was ist die Spezifik einer falsifizierenden Hypothese? Nennen Sie ein (einfaches) Beispiels!

(8 Punkte)

 

13. Worin besteht der Unterschied zwischen Wissenschaftstheorie und Methodologie?

(4 Punkte)

 

14. Erläutern Sie 4 der folgenden Begriffe möglichst kurz und exakt:

"Wissenschaftliche Krise"

"Empirie"

"Falsifikation"

"Definition"

"Bestimmtheit einer Theorie"

"Immunisierung einer Theorie"

(8 Punkte)

 

15. Welche Arten von Definitionen kennen Sie?

(4 Punkte)

 

16. Erläutern Sie den Aufbau einer Realdefini­tion!

(6 Punkte)

 

17. Welchem Zweck dienen Definitionen?

(2 Punkte)

 

18. Was ist Erfahrung? Was ist Empirie?

(4 Punkte)

 

19. Unter welcher Bedingung sind universelle Es-gibt-Sätze in der Wis­senschaft zulässig?

(2 Punkte)

 

20. Nennen Sie ein Beispiel für einen wahren singulären Es-gibt-Satz!

(2 Punkte)

 

21. Wodurch unterscheiden sich analytische und synthetische Ur­teile?

(4 Punkte)

 

22. Durch welche Art von Urteilen (Aussagen) wird das Er­gebnis empirischer Forschung formuliert?

(2 Punkte)

 

23. Welche Rolle spielen a-priori geltende Urteile in der Wissenschaft?

(4 Punkte)

 

24. Was ist der Unterschied zwischen deskriptiven und präskriptiven Sätzen?

(4 Punkte)

 

25. Nennen Sie zwei Arten präskriptiver Sätze!

(4 Punkte)

 

26. Welche Rolle spielen Wertungen in der Wissenschaft?

(4 Punkte)

 

27. Was versteht man unter "Verifikation"?

(2 Punkte)

 

28. Erläutern Sie die Merkmale Allgemeinheit und Bestimmtheit von Theorien anhand von Beispielen!

(8 Punkte)

 

29. Wie lautet die oberste methodologische Regel des Kritischen Rationalismus?

(4 Punkte)

 

30. Worin besteht der hypothetische Charakter von Theorien?

(2 Punkte)

 

31. Welche praktisch relevanten Konsequenzen zieht Popper aus der Tatsache, dass Theorien immer nur hypothetisch wahr sind?

(6 Punkte)

 

32. Warum sind in der Sozialwissenschaft Experimente in der Regel nicht möglich?

(4 Punkte)

 

33. Unterscheiden Sie zwischen einem indukti­ven und einem deduk­tiven Vorgehen in der For­schung!

(4 Punkte)

 

34. Skizzieren Sie den Theorie/Praxis-Zusammenhang aus der Sicht des Kritischen Rationalismus!

(8 Punkte)

 

35. Erläutern Sie Poppers antiinduktivistisches Wissenschaftskonzept!

(8 Punkte)

 

36. Legen Sie die logische Struktur der Überprüfung einer empirischen Theorie dar, und zeigen Sie, wann man von einer Bestätigung und wann von einer Falsifikation spricht!

(10 Punkte)

 

37. Beschreiben Sie, wie sich die Entwicklung wissenschaftlicher Theorien nach Auffassung des kritischen Rationalismus vollziehen müßte.

(6 Punkte)

 

38. Interpretieren Sie das folgende kritisch-rationalistische Entwicklungsschema:

(6 Punkte)

 

            à  VL1

P1         à  VL2    à FE  à P2

           

            à  VLn

 

 

 

39. Mit Hilfe welches Kriteriums werden wissenschaftliche von nicht-wissenschaftlichen Behauptungen abgegrenzt?

(i) vom Standpunkt des frühen Popper

(ii) vom Standpunkt des späten Popper

(4 Punkte)

 

40. Vergleichen Sie das kritisch-rationalistische Modell der Wissenschaftsentwicklung mit dem Thomas S. Kuhns! Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten kennen Sie?

(8 Punkte)

 

41. Welche argumentative Begründungen der Stückwerktechnologie kennen Sie?

(6 Punkte)

 

42. Worin besteht die kritisch-rationalistische Kritik an totalitärer Herrschaft?

(6 Punkte)

 

43. Worin besteht Poppers Kritik der "Dialektik"?

(6 Punkte)

 

44. Was ist eine ad-hoc-Hypothese?

(2 Punkte)

 

45. Welchen wissenschaftstheoretischen Status hat die Wissenschaftstheorie Poppers?

(4 Punkte)

 

46. Wie kann man den Satz „Alle Menschen handeln rational“ gegen Widerlegung immunisieren?

(4 Punkte)

 

47. Was hat Albert Einstein mit der Amöbe gemein?

(2 Punkte)

 

48. Was versteht man unter Fallibilismus?

(4 Punkte)

 

49. Was folgt aus einer widersprüchlichen Theorie?

(2 Punkte)

 

50. Welche Phasen der Entwicklung wissenschaftlicher Disziplinen unterscheidet Thomas S. Kuhn?

(6 Punkte)

 

51. Welche Funktion haben Paradigmen innerhalb wissenschaftlicher Schulen?

(8 Punkte)

 

52. Diskutieren Sie den Zustand der Volkswirtschaftslehre unter dem Gesichtspunkt Kuhnscher Kriterien!

(6 Punkte)

 

53. Erläutern Sie den Inhalt der folgenden Begriffe:

(i) wissenschaftliche Krise

(ii) wissenschaftliche Revolution

(iii) Paradigma

(6 Punkte)

 

54. Erläutern Sie die Paradigmakonzeption Thomas S. Kuhns im allgemeinen und im besonderen am Beispiel der von Ihnen studierten Wissenschaft!

(10 Punkte)

 

55. Beschreiben Sie die Übertragung der trial-and-error-method auf die Begrün­dungsprozedur von Moralprinzipien durch Richard M. Hare!

(6 Punkte)

 

56. Welche Rolle spielen Phantasie, Kunst und Eigeninteresse im "Kampf" gegen den Fanatismus?

(2 Punkte)

 

57. Welche wichtige logische Eigenschaften haben Moralurteile?

(4 Punkte)

 

58. Wie lautet das Humesche Gesetz der Moralbegründung?

(2 Punkte)

 

59. Woran können Moralurteile falsifiziert werden?

(2 Punkte)

 

60. Erläutern Sie, inwiefern die Universalisierbarkeit von moralischen Sätzen ein Gegengewicht zum Eigeninteresse darstellt!

(4 Punkte)

 

61. Was sind moralische „Fluchtwege“?

(2 Punkte)

 

62. Wie entwickelt sich die Moral?

(6 Punkte)

 

63. Welche Moral wird vom Markt vorausgesetzt?

(4 Punkte)

 

64. Skizzieren Sie einige grundsätzliche Thesen des Transzendentalen Realismus und äußern Sie sich zu seiner Bedeutung für die Ökonomik!

(10 Punkte)

 

65. Was ist  vom Standpunkt des Transzendentalen Realismus die zentrale Aufgabe der Wissenschaft?

(2 Punkte)

 

66. Welche generelle Kritik übt der Transzendentale Realismus am wissenschaftstheoretischen Mainstream des 20. Jahrhunderts? (Stichwort: „Epistemic fallacy“)

(6 Punkte)

 

67. Welche Haltung nimmt – nach Meinung des Transzendentalen Realismus – jede(r) Wissenschaftler(in) spontan ein – sofern sie/er als Wissenschaftler(in) denkt und tätig ist?

(2 Punkte)

 

68. Was ist eine „Ontologie“ im alten und im neuen Sinne?

(4 Punkte)

 

69. Welche 3 Ebenen der Realität unterscheidet der Transzendentale Realismus?

(6 Punkte)

 

70. Unterscheiden Sie zwischen transitiver und intransitiver Dimension der Wissenschaft!

(4 Punkte)

 

71. Welche Rolle spielt die Sprache in der Wissenschaftsauffassung des Transzendentale Realismus?

(2 Punkte)

 

72. Was ist eine „transzendentale Fragestellung“?

(4 Punkte)

 

73. Wann und wozu wird die Wissenschaftstheorie (Philosophy of Science) in den Fachwissenschaften gebraucht?

(4 Punkte)

 

74. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Wissenschafts- und Gesellschaftsmodell des Transzendentalen Realismus!

(6 Punkte)

 

75. Warum stützt sich die Evolutorische Ökonomik – Ihrer Meinung nach - wissenschaftstheoretisch auf den Transzendentalen Realismus?

(4 Punkte)

 

76. Worin besteht die Kritik des Transzendentalen Realismus am Instrumentalismus?

(4 Punkte)

 

77. Erläutern Sie den Realitätsbegriff des Transzendentalen Realismus! Welche Ebenen gibt es? Welche Beziehungen bestehen zwischen den Ebenen?

(10 Punkte)