Übungen zur Datenanalyse
|
Doz. Dr. habil. Georg Quaas
Institut für Empirische Wirtschaftsforschung
Datenanalyse mit E-Views, Access & Excel, SPSS und LISREL
Schwerpunkte im Wintersemester 2015/2016
Änderungen vorbehalten!
Stand: 16.10.2015, überarbeitet bis SP 2.4
Die Übung dient der Unterstützung der Projektarbeit im Masterstudiengang „Internationale Politik und Wirtschaft“ und
der empirischen Arbeit im Bachelorstudiengang Nicht-ökonometrische Volkswirtschaftsmodelle. Jeder Studierende
bearbeitet ein ihn interessierendes Thema, bei dem es darauf ankommt, Theorien in Modelle umzusetzen und anhand von Daten
zu schätzen und zu testen. Mögliche Themen sind zum Beispiel: Test einer Produktionsfunktion anhand der Daten von Deutschland,
Frankreich, Großbritannien etc., Untersuchung der Phillipskurve anhand aktueller Daten von Großbritannien, Darstellung der
Handelsströme der Staates im süd-ost-asiatischen Raum, Erstellen einer Datenbank über die verfügbaren Daten in den Datenbanken
zum Internationalen System etc.
1. Einführung
Vorstellung des Übungsprogrammes
Quelle und Aufbereitung der VGR-Daten
Variablen und Identitäten
1.1 Einführung in E-Views (1): Elementare Operationen
Workfiles, Programme und Objekte
Erstellen von Serien
Gruppen anlegen
Grafiken erzeugen
Download
1.2 Einführung in E-Views (2): Schätzen von Gleichungen (Jahresdaten)
Die neoklassische Produktionsfunktion
Verschiedene Operationalisierungen
Varianten der PF
Nicht-parametrische Bestimmung der Elastizitäten
Download
1.3 Einführung in E-Views (3): Schätzen von Gleichungen (Vierteljahresdaten)
~ für die folgenden Aggregate:
Privater Konsum
Investitionen
Exporte
Importe
Output (Produktionsfunktion)
Download
1.4 Einführung in E-Views (4): Arbeiten mit Modellen
Einbinden von stochastischen Gleichungen und von Identitäten
Schätzen und Lösen eines Modells
Darstellung der Lösungskurven
Download
1.5 Arbeiten mit E-Views: Simulation wirtschaftspolitischer Maßnahmen
Vorstellung des RWI-Konjunkturmodells
Download
Schwerpunkt 2.1 Arbeiten mit Datenbanken (1): Konvertieren fremder Datenbestände
Aufgabe:
Einlesen eines Datensatzes, z.B. von der CoW-Website in EXCEL oder ACCESS
Pädagogisches Ziel:
Erkennen und Überwinden eventueller Schwierigkeiten beim Konvertieren von Daten wie falsche Abgrenzungszeichen, Dateisuffixe etc.
Inhaltliches Ziel:
Schaffung eines Analyse-Rahmens für Daten, z.B. über das Internationale System
Ausgangsfile:
states2011.csv
Zielfile:
states2011 in einer Access-Datenbank
Download
2.2 Arbeiten mit Datenbanken (2): Time-Series
Problem:
Die Datierung erfolgt in den CoW-Datensätzen durch 3 Variable. Das erschwert
die logische Analyse, da in jedem logischen Ausdruck alle drei Variable verwendet werden müssen.
Aufgabe:
Fassen Sie die drei Variable im Rahmen eines Excel-Files in eine zusammen,
den zeitlichen Identifier! Konvertieren Sie dann die Datei wieder in eine Access-Datenbank, in der
die weitere Arbeit erfolgt.
Pädagogisches Ziel:
Entwickeln eines Verständnisses, worin eine „praktikable Analysesituation“ besteht
Inhaltliche und methodische Ziele:
- Erkennen der mathematischen Struktur einer zeitlichen Ordnung
- Konvertieren von Daten zwischen EXCEL und ACCESS
Ausgangsfile:
Accessdatenbank, Tabelle states2011
Zielfile:
Accessdatenbank, Tabelle states2011_sup
2.3 Arbeit mit Datenbanken (3): Extension und Intension von Queries
Aufgabe:
Erzeugen Sie – ausgehend von der Tabelle States2011_sup - eine Tabelle namens
„System Membership“, die die Daten aus Majors2011_sup integriert!
Pädagogisches Ziel:
Erweitern des Verständnisses über eine „praktikable“ Aufbereitung der Daten
Lern-Ziele:
- Arbeit mit Queries: Ergänzen einer Tabelle durch eine weitere Variable durch
Verarbeiten einer anderen Tabelle
- Zusammenhang zwischen logischen Relationen und der Extension von Datensätzen
- Zur Struktur des Datensatzes: Was ist ein Fall?
Das Studium der folgenden Files soll das Verständnis erleichtern:
COW_1.mdb
Logic.mdb
logik.doc
Ziel-File:
Tabelle „System Membership“
Testfrage: Warum ist der Datensatz um einen Fall umfangreicher? Was ist ein Fall?
Hausaufgabe:
Studieren Sie das File logic.doc und die Datenbank logik.mdb, um das Prinzip zu verstehen, nach dem die
Access-Querys funktionieren!
Download
2.4 Arbeit mit Datenbanken (4): Das Monaden-Konzept
Anwendung der Logik des Quering
Ziel der Sitzung: Erzeugen eines Datenfiles, das geeignet ist, die Korrelation zwischen Internationalem Krieg und Status einer Großmacht zu berechnen.
Schritt 1:
Produzieren Sie die Tabelle State-Years mit Hilfe der Tabelle „States_2011_sup“ und einer selbstgefertigten Tabelle
YEARS! Welche „Logic“ steht hinter der Produktion der State-Years?
Exkurs:
Bestimmen Sie die Anzahl der Staaten pro Jahr!
Schritt 2:
Erzeugen eines Files, das die Informationen von state_years und major_years vereinigt.
Teilaufgabe 2.1:
Erzeugen von major_years analog zu state_years.
Für ein effektives Vorgehen kopieren Sie die Bedingungsrelationen aus dem Vorgängerfile!
Benennen Sie die beiden Variablen start und end um in major_on und major_off!
Teilaufgabe 2.2:
Führen Sie die beiden Tabellen in einem Query zusammen!
Teilaufgabe 2.3:
Kreieren Sie eine Dummy-Variable für den Zustand "major".
Schritt 3:
Fügen Sie die Internationalen Kriege hinzu!
Teilaufgabe 3.1:
Kreieren Sie eine Dummy-Variable "War Underway".
Teilaufgabe 3.2:
Exportieren Sie das Query in SPSS, und berechnen Sie die Korrelation.
2.5 Arbeit mit Datenbanken (5): Das Dyaden Konzept
Aufgabe 1:
Erzeugen Sie sämtliche Dyaden des Interstate-Systems (non-directional and directional)!
Wie viele Dyaden existieren im System?
Aufgabe 2:
Beseitigen Sie die Identitäts-Dyaden auf der Hauptdiagonalen!
Aufgabe 3:
Erzeugen eines Datensatzes mit gerichteten (directional) Dyaden
Wie viele Dyaden sind jetzt im System?
Inspizieren Sie die Datenbank Trade_pbl und beurteilen Sie die dort verwendeten analytischen Konzepte!
Aufgabe 4:
Kombinieren Sie in der Datenbank cow_2.mdb mit Hilfe eines Querys die Tabellen DTrade und Dyads_sym auf
sinnvolle Weise! Importieren Sie dazu zunächst die Tabelle DTrade in cow_2.mdb!
Schwerpunkt 2.6:
Arbeiten mit Datenbanken (5): Pooled Data
Aufgabe 1:
Kombinieren Sie in der Datenbank Trade_pbl.mdb mit Hilfe eines Querys die Tabellen
Ntrade und Entities mit dem Ziel, die Ländernamen (Abbreviations, State-Names, Acronyms) zu Ntrade hinzuzufügen!
Aufgabe 2:
Exportieren Sie die Daten ins Textformat und lesen Sie die Daten in E-Views ein!
Erzeugen Sie einen geeigneten Suffix und strukturieren Sie die Daten als pooled data-set.
Stellen Sie die Kurvenverläufe graphisch dar!
Aufgabe 3:
Konstruieren Sie eine Tabelle, mit der Sie DTrade mit Ntrade vergleichen können.
Exportieren Sie diese Tabelle in xls-Formal, so dass die Korrelationen berechnet werden können!
Problem:
Datensätze beziehen sich oft auf einzelne Länder. Um eine globale Analyse vorzunehmen, müssen Zeitreihen mit Länderquerschnitten kombiniert werden.
Pädagogisches Ziel:
Selbständige Datenbeschaffung bei komplexen Problemstellungen
Methodisches Ziel:
Arbeiten mit pooled data
Selbständig zu lösende Aufgabe:
Erzeugen Sie ein Workfile aus dem Datenangebot der folgenden Quelle:
WEO World Economic Outlook
Schwerpunkt 3.1:
Einführung in SPSS (1): Daten, Statistiken und Graphiken
- Verwenden des Daten-Editors (SPSS_UE1)
- Konvertieren von Daten und Folgearbeiten (SPSS_UE2)
- Filtern und graphisch Darstellen der Daten (SPSS_UE3)
Files zum Schwerpunkt 3.1
Schwerpunkt 3.2:
Einführung in SPSS (2): Korrelationen qualitativer und quantitativer Daten
Schwerpunkt 3.3:
Einführung in SPSS (3): Faktorenanalyse
Files zum Schwerpunkt 3.3
Schwerpunkt 3.4:
Einführung in SPSS (4): Diskriminanzanalyse
Schwerpunkt 4.1:
Einführung in LISREL (1): Test kausaler Hypothesen
Inhalt: Siehe Übungsanleitung!
Files zum Schwerpunkt 4.1
Schwerpunkt 4.2:
Einführung in LISREL (2): Konfirmative Faktoranalyse
Schwerpunkt 5.1:
Nicht-ökonometrische Modelle: Experimente mit dem Nelson-Winter-Modell
Schwerpunkt 6: Spezielle Themen
Schwerpunkt 6.1:
Kointegration. Beispiel: Die Konsumgleichung.
Eigenständige Übungen: Investitionsgleichung, Verhaltensgleichung für den Staatskonsum
Schwerpunkt 6.2:
Die Berechnung der NAIRU mit Hilfe eines State-Space-Model
Zurück zu den aktuellen Lehrveranstaltungen